Festkonzert 100 Jahre StiftsChor
8. Dezember
Einen weiteren Höhepunkt im Rahmen der umfangreichen Feierlichkeiten zu „1150 Jahre Stift Meschede“ bildete das Festkonzert zum 100jährigen Bestehen des Mescheder StiftsChores am 2. Adventssonntag. Pfarrer Michael Schmitt begrüßte zahlreiche Musikerinnen und Musiker und ein stattliches Publikum in der vollbesetzten Pfarrkirche St. Walburga.
Feierlich eröffnete das Bläserquintett „Reine Blechsache“ mit „Ding! Dong! Merrily on High“, einem ursprünglich französischen Tanz aus dem 16. Jahrhundert, das Konzert.
Danach musizierten die drei Chöre der Mescheder Stiftsmusik, der Kinderchor, die StiftTeens und der StiftsChor, und die Musikerinnen und Musiker der Camerata Instrumentale Siegen die Adventskantate „Nun komm, der Heiden Heiland“ von Georg Philipp Telemann.
Mit ihren schönen, hellen und sauberen Sopranstimmen sangen sich besonders der Kinder- und Jugendchor in die Herzen der Zuhörerinnen und Zuhörer. Es folgte die Ouverture aus „Music for the Royal Fireworks“ von Georg Friedrich Händel, virtuos musiziert vom Bläserensemble.
Bei dem folgenden Werk, dem „Gloria“ von Antonio Vivaldi, zeigte der Mescheder StiftsChor mit musikalischem Spannungsreichtum und präzisem Musizieren sein Können.
Auch die beiden Solistinnen Johanna Risse (Sopran) und Miriam Küpper (Alt) berührten mit ihren warmen Stimmen und den wunderschön vorgetragenen Arien.
Nach diesem anspruchsvollen langen Chorwerk brachten die fünf Bläser "It's the most wunderful Time of the Year“ zu Gehör. Wieder zeichnete sich das Quintett, diesmal mit Markus Balkenhol als Solisten, durch seine große Musizierfreude und Virtuosität aus. Mit der feierlichen Motette „Salus et Gloria“ für Chor, zwei Trompeten, Pauken und Streichorchester von Joseph Haydn endete das Konzert.
Noch einmal sangen der StiftsChor, die StiftTeens und der Kinderchor gemeinsam. Begleitet wurden die Chöre wiederum von Regionalkantor Bernhard Terschluse.
Danach spendete das Publikum begeistert mit stehenden Ovationen allen Musizierenden Applaus. Als Zugabe sangen Zuhörinnen und Zuhörer gemeinsam mit den Chören der Mescheder Stiftsmusik und begleitet von allen Mitwirkenden Musikerinnen und Musikern „Tochter Zion“ von Georg Friedrich Händel.
Die Sängerinnen und Sänger sowie die Solisten und Musiker waren glücklich und zufrieden über dieses so abwechslungsreiche und gut gelungene Konzert, besonders aber Barbara Grundhoff, die die Gesamtleitung hatte.